Internationales Symposium
Internationales Symposium
05.11.2025 – 06.11.2025
JOSEPHINUM
WÄHRINGER STRASSE 25
1090 WIEN
240. Jahrestages der Eröffnung der medizinisch-chirurgischen Josephs-Akademie
Datum: 5. November, 17:00 Uhr – 19.00 Uhr & 6. November, 9:30 Uhr – 15:50 Uhr
Im Zentrum des zweittägigen Symposiums steht die Gründung der Josephs-Akademie im Jahr 1785. In drei Themenblöcken wird über die Aufklärung, die Medizin & das Militär sowie über Kunst, Architektur & Musik gesprochen.
Keynotes: Richard Bassett & Christiane Druml
Weitere Vortragende: Monika Czernin, Donatella Lippi, Violetta Waibel, Stephan Wendehorst, Monika Ankele, Herwig Czech, Marian Füssel, Gabriela Schmidt-Wycklicky, Otto Biba, Martin Haselböck, Katharina Lovecky, Thomas Schnalke, Markus Swittalek
17:00 Uhr
Begrüßung, Markus Müller, Medizinische Universität Wien
17:15 Uhr -18:30 Uhr
Keynotes
The Theresian Enlightenment: Its relevance today.
Richard Bassett, Christ’s College Cambridge
240 Jahre Josephinum - Kunst und Medizin
Christiane Druml, Josephinum - Medizinische Universität Wien
Musikalische Darbietung
Kandinsky Quartett
Ende 19:00 Uhr
Einlass: 9:00 Uhr
9:30 Uhr
Session 1 – Aufklärung
Vorsitz: Lorenz Mikoletzky, Österreichisches Staatsarchiv
Herwig Czech, Medizinische Universität Wien
50.000 Kilometer - In der Kutsche und zu Pferd. Was ist so aufgeklärt an den Reisen
Joseph II.?
Monika Czernin, Autorin & Filmschaffende, München
9:50 Uhr
Medizin in Florenz im Zeitalter der Aufklärung
Donatella Lippi, Universität Florenz
10:10 Uhr
„Was ist Aufklärung?“ Annäherungen an Kant und das Wien Joseph II.
Violetta Waibel, Universität Wien
10:30 Uhr
Das Reformpaket Kaiser Joseph II für die Juden: Grundlagen, Innovationen & Folgen
Stephan Wendehorst, Universität Wien
11:00 Uhr Kaffee & Kuchen
11:20 Uhr
Session 2 - Medizin und Militär
Vorsitz: Sylvia Carolina Sperandio, Bundesministerium für Landesverteidigung, Wien
Sabine Jesner, Heeresgeschichtliches Museum Wien
11:40 Uhr
Am Krankenbett: Joseph II., das Allgemeine Krankenhaus und der Beginn der klinischen Medizin
Monika Ankele, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
12:00 Uhr
Johann Peter Frank und die Erfindung der „Medicinischen Polizey“ – von Speyer über Pavia nach Wien
Herwig Czech, Medizinische Universität Wien
11:50 Uhr
Im Feld der Empirie. Erfahrungen von Feldscheren in den Kriegen des 18. Jahrhunderts
Marian Füssel, Georg-August-Universität Göttingen
12:20 Uhr
Die geburtshilflichen Wachspräparate der Josephs-Akademie als Beispiel für innovativen akademischen Unterricht und Volksaufklärung.
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Medizinische Universität Wien
13:00 Uhr Mittagspause
Session 3 - Kunst, Architektur und Musik
Vorsitz: Beatrix Volc-Platzer, Gesellschaft der Ärzte; Christiane Druml, Josephinum – Medizinische Universität Wien
13:50 Uhr
Franz Xaver Messerschmidt. Porträts und Kopfstücke
Katharina Lovecky, Belvedere, Wien
14:10 Uhr
Plastische Anatomie. Zum Bildprogramm und Raumkonzept der Wachsmodellsammlung im Wiener Josephinum
Thomas Schnalke, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
14:30 Uhr
Das Josephinum – Architektur als politisches Programm.
Markus Swittalek, Architekt & Denkmalpfleger, Wien
14:50 Uhr
Joseph II. und die Musik - Joseph II. in der Musik
Otto Biba, Gesellschaft der Musikfreunde, Wien
15:10 Uhr
„Musiquen allgemein verbotten“ - Kaiser Joseph II. und die Musik in der Kirche
Martin Haselböck, Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien
Abschließende Worte
Christiane Druml, Josephinum – Medizinische Universität Wien
Ende: 16:00 Uhr
Wir bitten um Voranmeldung unter einladungen@josephinum.ac.at bis spätestens 1. November 2025.
Der Eintritt ist frei!
Bildcredit:
Eröffnung der Josephs-Akademie
H. Löschenkohl
BDA, 2012
Bettina Neubauer-Pregl