Gesicht im blinden Spiegel

Gesicht im blinden Spiegel

Brita Steinwendtner im Gespräch mit Ilija Trojanow

04.06.2025 um 19:00

JOSEPHINUM
WÄHRINGER STRASSE 25
1090 WIEN

+43 1 40160 26000

Über die Veranstaltung

Brita Steinwendtner im Gespräch mit Ilija Trojanow über ihren Roman „Gesicht im blinden Spiegel“ und anschließender Lesung. Im Anschluss führt Christiane Druml durch die Ausstellung der Moulagen der Kriegsverletzten aus dem Ersten Weltkrieg von Julian Zilz.

Über das Buch

Johannes ist jung, musikalisch und kriegsbegeistert. Mit sechzehn Jahren zieht er im Juli 1866 als Trompetenspieler in die Schlacht von Königgrätz zwischen der österreichischen und preußischen Armee. Verletzt überlebt er, fortan fehlt ihm jedoch ein Teil von Wange und Kinn. Der junge Mann lernt zu leben mit dem, was nicht mehr da ist. Er stellt sich Spott und Ablehnung, erlernt den Beruf des Kunstschmieds und stärkt sich an seinem handwerklichen und kaufmännischen Geschick. Halt findet er in der Musik – er hat zum Cello gewechselt – und bei Valerie, seiner Liebe, die ihm zunächst unerreichbar scheint. Mit großem Gespür für ihre Figuren erzählt Brita Steinwendtner in diesem atmosphärisch dichten Roman das zeitlose Schicksal eines Mannes, dem es gelingt, den widrigen Zeitläuften die Stirn zu bieten und seine pazifistische Haltung zu wahren. "Gesicht im blinden Spiegel" entwirft das weit gespannte Panorama einer fesselnden Familien- und Zeitgeschichte über mehrere Jahrzehnte und führt in unterschiedliche Landschaften – vom "Böhmischen Paradies" über das Sensengebiet des österreichischen Steyr-Tals bis in das "weiße Haus" von Venedig. Es ist eine vielstimmig erzählte Geschichte von Krieg und trügerischem Frieden, neuen Lebensentwürfen in der Fremde und vom Heimkommen. Ein Roman über die Liebe und die Wiederkehr des Sommers.

Brita Steinwendtner

Brita Steinwendtner ist Autorin von Essays, Gedichten,Erzählungen, Romanen, sowie Regisseurin. Geboren im Jahr 1942 in Wels, Oberösterreich, aufgewachsen auf einem Bergbauernhof in Hinterstoder und Gymnasialzeit in Steyr. Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Wien und Paris. Dissertation über Französische Aufklärungs-Geschichtsschreibung (Turgot, Condorcet). Lebt in Salzburg, verheiratet, zwei Kinder. Medienarbeiten für Hörfunk und Fernsehen. Lehrtätigkeit an Universitäten.

Ilija Trojanow

Ilija Trojanow, geboren im Jahr 1965 in Sofia, floh mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien und Italien nach Deutschland, wo sie politisches Asyl erhielten. 1972 zog die Familie weiter nach Kenia. Von 1984 bis 1989 studierte Trojanow Rechtswissenschaften und Ethnologie in München. 1998 zog Trojanow nach Mumbai, 2003 nach Kapstadt, heute lebt er, wenn er nicht reist, in Wien. Seine Romane wie Der Weltensammler und Macht und Widerstand sind gefeierte Bestseller und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im Residenz Verlag erschien Der überflüssige Mensch (2013) in der Reihe Unruhe bewahren und Ein Glas voller Zeit (2025).

Anmeldung

Wir bitten um Voranmeldung unter einladungen@josephinum.ac.at

Share
Detail | Josephinum