Tagung 
Mensch – Tier – Gesundheit

Tagung 
Mensch – Tier – Gesundheit

Zur Kultur- und Sozialgeschichte der Mensch-Tier-Beziehungen in der Medizin

26.09.2023 – 27.09.2023

Hörsaal, Josephinum – Medizinhistorisches Museum Wien

Währinger Straße 25

1090 Wien

Progamm

9.00: Begrüßung und Eröffnung

Christiane Druml, Josephinum – Medizinhistorisches Museum Wien

Marina Hilber, Universität Innsbruck

Monika Ankele, Medizinische Universität Wien

 

9.30-11.00: One Health – Mensch, Tier, Umwelt

Chair: Herwig Czech (Medizinische Universität Wien)

Axel Hüntelmann (Charité Berlin), Mensch-Tier-Beziehungen in der Medizin: Tiere als Vektor, Patient, Labor-Aktant, Serum- und Vakzinproduzent

Martin Huth (Universität Innsbruck/Messerli Forschungsinstitut Wien), Gefährdungspotential, Ressource, Patient:in: Über multiple Rollen von Tieren im Kontext von Gesundheit und ihre ethischen Implikationen

Sara Müller (Universität Zürich), Über die Untugenden des Rindes. Zur Zusammenarbeit von Walter Hofmann (1902-1981) und Ernst Frauchiger (1903-1975)

 

11.30-12.30: Tiere als Erkenntnisgegenstand

Chair: Heinz-Peter Schmiedebach (Charité Berlin)

Sophia Bauer/Leo Schaukal (Medizinische Universität Wien), Tierpräparate bei Ferdinand Hochstetter – Artefakte einer vergangenen Wissenschaftspraxis

Martin Krenn (Naturhistorisches Museum Wien), Leopoldines Jaguare, Natterers Würmer – Tiere als „Sammlungs- und Erkenntnisobjekte" im Kontext der österreichischen Brasilien-Expedition (ab 1817)

 

14.00-15.00: Besuch der Dauerausstellung im Josephinum – Medizinhistorisches Museum Wien

 

Jugendstilhörsaal, Rektoratsgebäude

Spitalgasse 23

1090 Wien

 

15.00-16.30 Tiere als Erkenntnisgegenstand II

Chair: Alois Unterkircher (Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt)

Daniela Hahn (Medizinische Universität Wien), Wie kommt der Affe ins Medizinerporträt? Oder: Die Affen und die Anatomie

Victoria Morick (Universität Göttingen), Unterm Objektiv zum Objekt? Zu Tieren und Repräsentationen in der Syphilisforschung im frühen 20. Jahrhundert

Gerhard Ammerer (Universität Salzburg), Der Wurm: Krankheitsursache und Heilmittel in der frühen Neuzeit

 

17.00-18.00: Mensch und Tier – Prekäre Grenzen?

Chair: Marina Hilber (Universität Innsbruck)

Birgit Pack (Wien), Tiere essen? Vegetarismus und Medizin im 19. Jahrhundert

Maria Heidegger (Universität Innsbruck), Gebissen von einem verdächtigen Tier: Tollwut in Tirol 1784-1849

 

18.15-19.15: Lesung Teresa Präauer, „Tier werden“. Kommentar: Thomas Macho (Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften, Wien)

(Teilnahme kostenlos)

09.30-10.30: Tiere, Ethik, Emotionen

Chair: Bruno Podesser (Medizinische Universität Wien)

Michael K. Schulz (Universität Potsdam), Deutsche Tierärzte und die Betäubung der Schlachttiere bis 1933

Christian Kaiser (Universität Bonn), Tierversuche verstehen, Emotionen ignorieren: die Popularisierung der tierexperimentellen Praxis von den 1970er-Jahren bis zur Basler Deklaration

 

11.00-12.00: Gesunderhaltung von Mensch und Tier

Chair: Alfred Stefan Weiß (Paris Lodron Universität Salzburg)

Christina Vanja (Universität Kassel), Das Pferd im Kurbad – Heilung für Mensch und Tier

Monika Ankele (Medizinische Universität Wien), „Entschuldigen Sie bitte, wo erhält man hier in der Nähe Spratt’s Hundekuchen?“ Sondierungen zu Mensch-Tier-Beziehungen in psychiatrischen Einrichtungen um 1900

 

14.30-15.30: Tiergestützte Therapie

Chair: Maria Heidegger (Universität Innsbruck)

Samariterbund Favoriten, Kompetenz- und Ausbildungszentrum für Besuchs- und Therapiebegleithunde, Der Besuchs- und Therapiebegleithund in Österreich

 

15.30-16.00: Abschlusskommentar

Eberhard Wolff (Universität Zürich), Mensch, Tier, Krankheit und Gesundheit – ein vergleichender Abschlusskommentar

 

 

Tagungsgebühr

Die Tagungsgebühr beträgt 100 Euro bzw. 75 Euro für Mitglieder des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin. Für Studierende ist die Teilnahme kostenlos.

 

 

Informationen

Verein für Sozialgeschichte der Medizin in Kooperation mit der Organisationseinheit Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin der Medizinischen Universität Wien, dem Forschungszentrum Medical Humanities und dem Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck.

Monika Ankele, Maria Heidegger, Marina Hilber

Share
Detail | Josephinum