Maria Theresia, Gerard Van Swieten, Aufklärung & Vampyrismus
Maria Theresia, Gerard Van Swieten, Aufklärung & Vampyrismus
09.10.2025 um 18:00 Uhr
JOSEPHINUM
WÄHRINGER STRASSE 25
1090 WIEN
Thema
Im 18. Jahrhundert war der Glaube an Vampyrismus stark verbreitet.
Gerard van Swieten, Leibarzt von Maria Theresia, erhielt den Auftrag mit seiner medizinischer Expertise für Aufklärung zu sorgen. Seine Erkenntnisse schrieb er im Traktat unter dem Titel „Abhandlung des Daseyns von Gespenstern“ nieder. Van Swieten galt als Kämpfer gegen Aberglauben und inspirierte sogar ein Jahrhundert später den irischen Schriftsteller Bram Stoker zur Figur Van Helsing.
Programm
Begrüßung
Christiane Druml, Josephinum – Medizinische Universität Wien
Vorträge
Die Wurzeln des Vampyraberglaubens - ein medizinischer Fake mit Folgen
Christian Reiter, Zentrum für Gerichtsmedizin, Medizinische Universität Wien
Dracula, Freud & Sherlock Holmes - die dunkle Seite der Aufklärung
Köppl Rainer, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Universität Wien
Vortragende
(*1955) war stellvertretender Leiter des Zentrums für Gerichtsmedizin der Medizinischen Universität Wien und ist seit 2020 in „Halbpension“.
Seit 1985 ist er als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger tätig.
Von 2008 bis 2022 war er Vizepräsident der Gesellschaft der Gutachterärzte Österreichs.
Seine gutachterlichen Schwerpunkte liegen in der Sachverständigentätigkeit in Strafsachen (Verletzungsbegutachtungen, Alkoholisierung, Verhandlungs- und Haftfähigkeit und rund 10.000 Todesfallanalysen) und im Zivilverfahren (Schmerzperioden, Kausalitätsfragen).
Wissenschaftliche Themenkomplexe, mit denen sich Reiter im Lauf seiner Karriere befasste: forensische Insektenkunde, Histologie und Zytologie der Raucherlungen, Todeszeiteingrenzung, Identifikation unbekannter Verstorbener, Schwermetalltoxikologie sowie historische Todesfälle (Beethoven, Schubert) und forensische Archäologie.
Christian Reiter verfasste weit über 250 Publikationen und ein Lehrbuch. Darüber hinaus vermittelt er sein Wissen in zahlreichen Film- und Fernsehbeiträgen und seit 2022 im Podcast „Klenk &Reiter“
Geboren 1957 in Attnang-Puchheim, ist Professor am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Für seine Habilitationsschrift „Ikonen unter Druck: Hitchcock, die Marx Brothers und Dracula. Zur Archäologie der Populärkultur“ hat er in amerikanischen Archiven die handschriftlichen Notizen Bram Stokers studiert und dabei interessante Entdeckungen über den Ursprung von Vampirlegenden gemacht. Die preisgekrönte TV-Dokumentation „Die Vampirprinzessin“ begleitete er als Vampirexperte. Zuletzt erschienen: „Der Vampir sind wir“ (2010).
Wir bitten um Voranmeldung unter einladungen@josephinum.ac.at